Die deutsche Violinistin Lea Birringer konnte sich inzwischen als viel beachtete Künstlerin auf internationalen Podien etablieren. Von der Presse als
"neuer Stern am Musikhimmel" (Die Rheinpfalz) gepriesen, vereint die junge Geigerin Charme, Emotionen und Virtuosität zum großen Gewinn des Publikums.
Auftakt ihrer internationalen Karriere war ihr Solo-Debüt mit den Berliner Symphonikern, gefolgt von Auftritten bei Festivals, wie den Salzburger Festspielen, dem MDR Musiksommer, dem Davos
Festival, dem Festival Alfredo de Saint Malo in Panama, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Festival Lugano Musica, den Weilburger Schlosskonzerten, dem Usedomer Musikfestival, dem
Crescendo Winter Music Festival in Florida oder dem Oleg Kagan Musikfest.
Weitere Höhepunkte der letzten Jahre waren Konzerte in bedeutenden Musikzentren Europas, u.a. in der Philharmonie Berlin, in der Laeiszhalle Hamburg, im Musikverein Wien, im Konzerthaus Berlin,
im Gasteig München, im Teatro del Maggio Musicale Fiorentino in Florenz und im Pariser Louvre. Ihre Vielseitigkeit und ihr breites Repertoire, welches mitunter zeitgenössische oder auch
unbekannte Werke umfasst, konnte Lea Birringer bei der Arbeit mit Orchestern wie der Deutschen Radio Philharmonie, den Münchner Symphonikern, der Polska Filharmonia Bałtycka, der Jenaer
Philharmonie, der Robert-Schumann-Philharmonie, dem Orchestra Sinfonica di Roma oder dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie zeigen.
Lea Birringer ist Preisträgerin der internationalen Violinwettbewerbe Kloster Schöntal, Premio Rodolfo Lipizer, Louis Spohr und Abram Yampolski. 2008 wurde sie Gewinnerin des internationalen
Wettbewerbs Johannes Brahms. Außerdem war sie langjährige Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben. Als Anerkennung für ihre Erfolge wurde ihr der Kulturpreis des Stadtverbandes Saarbrücken
verliehen.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet sich Lea Birringer intensiv der Kammermusik in Zusammenarbeit mit Künstlern, wie Igor Levit, Pavel Vernikov, Paul Rivinius, Atar Arad, Barbara
Bonney, Eszter Haffner und Wen-Sinn Yang.
Mit ihrer Schwester, der Pianistin Esther Birringer, gelang ihr 2011 auch im Duo der internationale Durchbruch, als sie unmittelbar nacheinander die beiden internationalen Kammermusikwettbewerbe
'Premio Vittorio Gui' und 'Concorso Internazionale di Musica da Camera Città di Pinerolo' gewannen. Seitdem erhält das Duo zahlreiche Einladungen zu Festivals und Kammermusikreihen, wo sie
"mit technischem Können, profunder Musikalität und – vor allem – perfekter Harmonie" (concerti) überzeugen.
Herausragende Besprechungen erhielten sie für ihre gemeinsamen CDs mit Violinsonaten von Hindemith, Szymanowski und Respighi sowie Werken von Grieg, Liszt und Franck. "Den Namen Birringer muss man sich merken", konstatierte der Westdeutsche Rundfunk.
2019 veröffentlichte Rubicon Classics Lea Birringers Album „Di tanti palpiti“, welches ihr prestigeträchtige Nominierungen bei den International Classical Music Awards 2020 sowie beim
Preis der deutschen Schallplattenkritik einbrachte. Überdies wurde es mit den Supersonic Award des Klassikmagazins Pizzicato ausgezeichnet. 2021 wurde das Solo-Album
„Transformation“, das in Kooperation mit dem Deutschlandfunk Kultur entstand, veröffentlicht. Mit Werken für Violine Solo von J. S. Bach bis Lera Auerbach schlägt die Geigerin eine Brücke
zwischen Barock und Moderne und legt auf dieser CD – so das SR 2 Kulturradio – „die Reife ihrer Kunst offen“. Das Album wurde für die International Classical Music Awards 2022
sowie für den Opus Klassik nominiert.
2022 folgte eine weitere CD-Veröffentlichung mit den Violinkonzerten von Mendelssohn und Christian Sinding.
Lea Birringer begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel. Nach ihrem Abitur absolvierte sie ihr Bachelor-Studium bei Igor Ozim an der Universität Mozarteum in Salzburg und ihren Master bei Pavel Vernikov an der Musik und Kunst Privatuniversität in Wien jeweils mit Auszeichnung. Wichtige künstlerische Impulse erhielt sie außerdem von Stephan Picard, Julian Rachlin und Vadim Gluzman.
Lea Birringer unterrichtete als Assistentin von Pavel Vernikov an der Haute École de Musique de Lausanne, Site de Sion und ist seit 2012 Gastdozentin an der Musikakademie Archi Arrigoni in Italien. Darüber hinaus gab sie Meisterkurse in Europa, Lateinamerika sowie den USA und wurde mehrfach als Jurymitglied zum Wettbewerb 'Jugend musiziert' eingeladen. Momentan unterrichtet sie an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.
Stand 2023. Änderungen oder Kürzungen bedürfen der Zustimmung von Lea Birringer.